Neue Ära, neuer Look – OSCAR-PLT präsentiert frischen Markenauftritt
Mit einem überarbeiteten Corporate Design feiern wir den nächsten Schritt in der Entwicklung unseres Untenehmens – geprägt von Internationalisierung und dem erfolgreichen Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Seit mehr als zehn Jahren gestalten wir den Wandel von metallverarbeitenden Technologien und Branchen aktiv mit, und das neue Branding spiegelt unsere wachsende Präsenz auf internationalen Märkten wider. Zusätzlich unterstreicht es unseren Anspruch auf die größtmögliche Vereinfachung von komplexem Prozessen. Unser Ziel ist es, in den Bereichen 3D-Metalldruck, industrielle Instandhaltung und additive Reparatur eine der führenden Anbieter von hochwertigen Lösungen zu sein, auf die man sich verlassen kann.

Warum ein neues Corporate Design?
Die industrielle Fertigung, Instandhaltung und Reparatur stehen vor einer Welle der Automatisierung und digitalen Vernetzung. OSCAR-PLT treibt diesen Wandel aktiv mit voran. Ein starkes Corporate Design sorgt dabei für klare Kommunikation, hohe Wiedererkennbarkeit und eine einheitliche Markenpräsenz.
Die Kernwerte des Unternehmens werden nun klarer nach außen transportiert:
✔ Verlässliche Qualität – OSCAR-PLT steht für bewährte Lösungen und langfristige Partnerschaften.
✔ Wirtschaftliche Kompetenz – Hochpräzise Technologien mit erwiesenem Return-on-Investment.
✔ Hohe Zugänglichkeit – Wir wollen Additive Fertigung mit Metall durch integrierte Technologien so einfach, flexibel und sicher wie möglich machen.

Das Konzept hinter dem neuen Branding
Das Corporate Design kombiniert Präzision mit Dynamik, um die technologischen und unternehmerischen Stärken von OSCAR-PLT zu unterstreichen. Die klare, strukturierte Designsprache vermittelt Stabilität sowie Kreativität.
- Neue Wort- und Bildmarke: Das überarbeitete Logo mit dem dazugehörigen Slogan “Just Add Metall” symbolisiert den Fokus auf additive Fertigung mit Metall und die Benutzerfreundlichkeit unserer Lösungen.
- Modernisierte Typografie: Klare, geometrische Formen schaffen eine technisch inspirierte Optik.
- Farbsystem mit Signalwirkung: Die Kombination aus Schwarz, Silber, Rot und Anthrazit verbindet technische Präzision mit Energie und Dynamik.
Internationalisierung und digitale Zukunft
Parallel zur Einführung des neuen Designs verstärkt OSCAR-PLT seine internationale Präsenz. Mit neuen Partnern in den USA, Scandinavien und anderen Regionen der Welt erschließt das Unternehmen weitere Märkte und treibt den Einsatz von additiven Fertigungsanlagen weltweit voran.
Auch die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle: Die Kombination aus integrierter Scanner-Technologie, welche in enger Zusammenarbeit mit S.K.M. Informatik enwickelt wurde, und benutzerfreundlicher Prozesssteuerung sorgt für noch effizientere Produktionsabläufe. Die neuen Automatisierungslösungen erleichtern den Einsatz unserer Auftragschweiß-Technologien in der industriellen Fertigung, Instandhaltung und Reparatur.
Unser Rebranding ist also mehr als nur eine optische Veränderung. OSCAR-PLT hat sich weiterentwickelt und öffnet heute mehr Kunden denn je die Türen in die Fertigungswelt der Zukunft. Eine Welt, in der die effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige additive Fertigung mit Metall keine Neuheit mehr ist – sondern ein integraler Bestandteil im Umgang mit Ressourcen und erfolgreicher Geschäftsmodelle.
📢 Was halten Sie von unserem neuen Auftritt? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung in den Kommentaren!
Sie sind neugierig auf unsere Technologien geworden? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Oder vereinbaren Sie eine kostenlose Technologieberatung mit einem unserer Experten, Dr.-Ing. Tobias Gustmann oder Ulf Jasnau.
Neue Ära, neuer Look – OSCAR-PLT präsentiert frischen Markenauftritt
2024 war ein entscheidendes Jahr für die additive Fertigung und auch für OSCAR-PLT. Der Vormarsch von DED-Technologien war allerorts bemerkbar, nicht zuletzt auf der diesjährigen Formnext, wo die wachsende Nachfrage nach hochwertigen DED-Lösungen deutlich spürbar war. Selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten besteht ein globaler Bedarf an leistungsstarken Zukunftstechnologien, die durch verlässliche Qualität und unkomplizierte Handhabung überzeugen.
In den letzten zwölf Monaten durften wir viele Highlights feiern, hier präsentieren wir unsere Top 5 des Jahres – mit einem großen Dankeschön an alle Kunden, Partner und Teammitglieder. Gemeinsam machen wir das Unmögliche möglich!
1. Gesamtanlage des Jahres: ProFocus LaserCell

Die ProFocus LaserCell ist unsere zukunftssichere Komplettlösung für Fertigung, Reparatur und Beschichtung. Mit einem 6-Achs-Roboter und modernster Prozesssteuerung ist diese Anlage auf maximale Flexibilität und Präzision ausgelegt. Eine intuitive Bedienung und Funktionen wie Path Planning, StartControl und der WireWatcher gewährleisten höchste Prozessstabilität und Effizienz. Ob kleine Bauteile oder großdimensionale Werkstücke – die LaserCell meistert jede Herausforderung.
2. Anwendungsstudie des Jahres: Verschleißschutz für Hydraulikkomponenten

Ein echter Meilenstein: Gemeinsam mit unserem Partner METROM haben wir eine Hydraulikkomponente aus GJS-600 für den Einsatz in Tagebaufahrzeugen beschichtet. Diese Anwendung bietet eine rissfreie Schichthärte von 65 HRC und ersetzt umweltbelastendes Hartverchromen. Aktuell wird die Komponente im Tagebau getestet und zeigt beeindruckende Ergebnisse in Punkto Langlebigkeit und Verschleißschutz. Diese Lösung beweist, wie nachhaltige Technologien traditionelle Methoden ablösen können.
3. Software-Entwicklung des Jahres: Scanner-Integration

Unsere Kooperation mit S.K.M. Informatik hat unsere Systeme auf ein neues Level gehoben. Mit der Scanner-Integration können Bauteilgeometrien direkt im Koordinatensystem der Laserzelle erfasst und mit Soll-Geometrien abgeglichen werden. Besonders bei Reparaturanwendungen, bei denen verschlissene Bauteile keine vollständigen Daten mehr liefern, ermöglicht diese Technologie präzise Bahnplanungen. Die Vorteile? Zeitersparnis, passgenaue Ergebnisse und eine noch effizientere Reparatur.
4. 3D-Reparatur des Jahres: Dichtgehäuse von 1970

Für Hansa-Flex haben wir ein wassergekühltes Dichtgehäuse für einen Hydraulikzylinder in einem Hochofen repariert – ein Bauteil, das seit 1970 nicht mehr produziert wird. Die Reparatur erforderte eine genaue Materialauswahl, um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gerecht zu werden. Das Innengehäuse wurde mit einer Cu-Basis-Legierung beschichtet, während die Außenflächen aus Baustahl überarbeitet wurden. Diese Maßnahme zeigt eindrucksvoll, wie additive Reparaturverfahren die Lebensdauer von Bauteilen verlängern können.
5. Hardware-Entwicklung des Jahres: ProFocus LaserCell Compact

Die ProFocus LaserCell Compact ist derzeit noch in Entwicklung und wird die ideale Lösung für Machbarkeitsstudien und die Fertigung kleiner Bauteile bieten. Mit einem ultra-leichten Laserkopf von nur 6 kg ist die Anlage außergewöhnlich flexibel und präzise. Selbst schwierige Werkstoffe wie Aluminium oder Kupferlegierungen lassen sich problemlos bearbeiten. Insbesondere die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser platzsparenden Anlage wird Kunden dabei helfen, ihre Fertigung schneller und kosteneffizienter zu gestalten.
Ausblick auf 2025: Mit diesen Erfolgen im Rücken freuen wir uns darauf, auch im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam an den Herausforderungen der Fertigung zu arbeiten.
Technische Herausforderungen sind unser Antrieb – und wir sind bereit, die Zukunft der Industrie weiter mitzugestalten!
Jahresrückblick 2024
Es freut uns ganz besonders, dass sich gleich mehrere Programmpunkte bei den 14. Rostocker Schweißtagen (26. und 27. November 2014 ) mit der ProFocus-Technologie beschäftigen werden. Abgesehen von unserem eigenen Vortrag, geht es gleich in drei weiteren Präsentationen von Partnern und Kunden unter anderem um unsere Systemtechnik.
Den Auftakt machen Andreas Schroeder und Robert Meyer (S.K.M. Informatik), die über ihre Erfahrungen mit “CAM-Software und Sensorintegration für automatisierte Additiv/Hybride DED-Prozesse (Robotik-Anwendungen für 3D-Druck und Reparatur mit Laser & Lichtbogen)” sprechen werden, inklusive Verweis auf Metall 3D Druck und 3D Reparatur mit ProFocus.
Auch Maximilian Munsch (AMPOWER) wird in seinem Vortrag über “Direct Energy Deposition: Marktstatus und Entwicklungstrends” auf ProFocus zu sprechen kommen.
Kurz darauf gehört die Bühne Ulf Jasnau, einem unserer neuesten Teamkollegen. Sein Fachvortrag, unter dem Titel „Mit dem Laser reparieren, beschichten, drucken – stationär und mobil mit Draht und Pulver“, wird die Vorteile der additiven Fertigung und des Reparaturschweißens hervorheben, mit besonderem Augenmerk auf die Möglichkeiten der ProFocus-Linie.
Auch bei Georg Trensch (SLV Halle) ist ProFocus mit dabei, denn seinen Vortrag über das vorwärmfreie Reparaturschweißen an Gusseisenwerkstoffen hat er in Kollaboration mit unseren Werkstoff-Profis Dr. Ing. Tobias Gustmann und Dr. Frank Silze verfasst.
Die Rostocker Schweißtage bieten eine exzellente Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und technologische Fortschritte. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Themen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie die künstliche Intelligenz – hochaktuelle Themen, die die Industrie nachhaltig beeinflussen und zu deren Weiterentwicklung OSCAR-PLT aktiv beisteuert.
Wir freuen uns darauf, mit Experten und Entscheidern aus diversen Branchen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Zukunft der Schweißtechnik zu gestalten.
Falls Sie schon im Vorfeld mit einem unserer Experten in Verbindung treten möchten, einfach hier klicken.
Sie wollen mehr über die 14. Rostocker Schweißtage wissen? Programm hier herunterladen.
Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und KI: Heiße Themen bei den Rostocker Schweißtagen 2024
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unser Unternehmen jetzt Mitglied im Netzwerk für den 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft (MN3D) ist. Gemeinsames Ziel der Gruppe ist es, additive Fertigungsmethoden zu optimieren und Produkte speziell für den maritimen Bereich auf den Markt zu bringen.
Das MN3D-Netzwerk umfasst 29 Partner und wir freuen uns auf regen Austausch über die Möglichkeiten der additiven Reparatur, des 3D-Generierens und des Auftragschweißens für diverse maritime Anwendungen. Gerade in unserer Produktlinie ProFocus sehen wir großes Potential für diese Branche, um den speziellen Anforderungen gerecht zu werden, welche sich aus der Größe der Bauteile und ihre Belastung durch niederfrequente Schwingungen und Seewasser und ihre Erreichbarkeit ergeben.
Anwender im Schiffbau können bereits jetzt neue technologische und wirtschaftliche Vorteile nutzen, wie beispielsweise die 3D-Reparatur von hochwertigen Komponenten. So erspart sich ein Unternehmen im Vergleich zum Neukauf erhebliche Kosten, ganz zu schweigen von möglichen Lieferkettenproblemen.
Auch das Wissen um die Möglichkeit, Bauteile mit leistungsstarken Verschleißschutzmaterialien, z.B. Nickel- und Kobaltbasislegierungen, zu beschichten, verbreitet sich immer weiter und verlängert nachhaltig die Lebensdauer beanspruchter Komponenten. Durch Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundennähe liefert OSCAR-PLT auch der maritimen Wirtschaft zukunftssichere Lösungen.
Jetzt unsere Experten kontaktieren, um mehr über die neuen Möglichkeiten des 3D-Metalldrucks und der additiven Fertigung in Ihrer Branche zu erfahren.