Metall 3D Druck für Profis

Jetzt durchstarten mit 3D-Metalldruck und 3D Reparatur.
Mit Draht und Pulver.

Sie haben Fragen?
Unsere Experten stehen bereit.


3D Metalldruck: Die Zukunft der Fertigung, Instandhaltung und Reparatur von hochwertigen Bauteilen


Warum 3D Metalldruck?


  • Erwiesener Mehrwert
  • Hohe Sicherheit & Flexibilität
  • Einfache Integration
  • Bewährte Qualität & Stabilität
  • Minimale Emissionen


Was Kunden an der ProFocus-Technologie lieben

  • Sekundenschneller Wechsel zwischen Draht und Pulver
  • Integrierter Scanner
  • HDR-Prozesskontrolle
  • Hochwertige Schulungen für Mitarbeiter
  • Experten-Begleitung bei jedem Schritt

„Wir sehen uns in unserer Branche als Zukunftsmacher.“

Dr.- Ing. Michael Schnick

Unsere Produkte

Unsere Produkte für Ihren Erfolg
ProFocus

Das bewährte Metall-3D-Druck-System, mit dem alles begann. Eine vielseitig einsetzbare Technologie, die bedienerloses, richtungsunabhängiges Schweißen ermöglicht – sowohl mit Draht- als auch mit Pulver-LMD (Laser Metal Deposition).

ProFocus Compact

Die kompakte Version bündelt alle Vorteile der ProFocus-Technologie in einem innovativen Laserkopf, der durch sein effizientes Design völlig neue Einsatzmöglichkeiten und Geometrien ermöglicht.

laser cell 2
ProFocus LaserCell

Revolutionieren Sie Ihren Metall-3D-Druck mit unserer Komplettlösung, der ProFocus LaserCell. Schlüsselfertig und maßgeschneidert, um Ihre Produktion zu verbessern und die wirtschaftlichen Möglichkeiten Ihres Unternehmens zu erweitern.

Partner


TESTIMONIAL – SLV HALLE

„Der ProFocus Laserkopf erreicht den Spagat zwischen Komplexität, Wirtschaftlichkeit und der Wahrung der metallurgischen Eigenschaften der Komponente.”

  1. Welchen Herausforderungen oder Chancen stand die SLV GmbH vor dem Einsatz des ProFocus Laserkopfs in der Reparatur von Bauteilkomponenten gegenüber?

Die Balance aus Komplexität, Wirtschaftlichkeit und metallurgischen Eigenschaften der Komponenten zu wahren, war eine große Herausforderung. Die zuvor eingesetzten handgeführten Technologien, wie das WIG- oder MSG-Auftragschweißen und Laserhandschweißen mit gepulsten Systemen bieten alle ihre spezifischen Vorteile, jedoch erreichte ein System selten diesen Spagat, wie der ProFocus Laserkopf.

  1. Warum hat sich die SLV für den ProFocus Laserkopf und die Zusammenarbeit mit der Oscar PLT entschieden?

Zum einen steht die SLV Halle als gemeinnützige Ausbildungs- & Forschungseinrichtung auch dafür, stetig neue Technologien in das industrienahe Umfeld zu überführen und den regionalen, größtenteils mittelständischen Endkunden den Zugang zu neuen Technologien zu ermöglichen. Zum anderen sollte im Zuge der Errichtung des hauseigenen „Zentrums Generatives Fügen“ in ein System zum formgenauen Auftragschweißen mittels Laserstrahl und Draht beschafft werden. Unter den Wettbewerbern überzeugte der ProFocus auf technischer Ebene. Die regionale Nähe zur OSCAR PLT und die ausgesprochene Kooperationsbereitschaft beiderseits führte letztendlich zur Investition in dieses neue System.

  1. Wie hat SLV den ProFocus Laserkopf zuerst eingesetzt und wie waren die bisherigen Erfahrungen damit?

Die ersten Anwendungsfälle lagen klar in der dreidimensionalen Fertigung kleiner Bauteile als alternative Fertigungstechnologie zum CNC-Drehen & -Fräsen. Im Rahmen von Forschungsprojekten wurden im Laufe der Zeit ebenfalls Reparaturschweißungen an verschiedensten Werkstoffen und Beschichtungen von Neuteilen ausgeführt.

  1. Welche Ergebnisse konnte die SLV durch den Einsatz des ProFocus Laserkopfs erzielen? (Wenn möglich, gern 1-2 Anwendungs- und Erfolgsmetriken inkludieren)

Für die SLV Halle hat sich das System vor allem für die Regeneration und Instandhaltung verschlissener Bauteile sowie der Oberflächenfunktionalisierung bewährt. Die reinen additiven Anwendungen sind ebenfalls für hochkomplexe Bauteile mit dem ProFocus umsetzbar, jedoch mit deutlich geringerer Nachfrage aus der Industrie.


 

Kompatible Systemtechnik
für ihr existierendes Führungssystem

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie mit unserem Experten.

 

  • Eignet sich Ihr Bauteil für den 3D Metall Druck?
  • Wie viel Zeit, Kosten und Emissionen können Sie potentiell einsparen?
  • Welche Materialien wären für Ihre Anwendung am besten geeignet?

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden, um das Maximum aus dieser neuartigen Technologie für Sie herauszuholen.

Dr.-Ing. Tobias Gustmann

Ihr Ansprechpartner

t.gustmann@oscar-plt.de

Unsere Technologien

Draht LMD

DRAHT LMD (Laser Metal Deposition mit Draht) ist die sicherste und sauberste Laserschweiß-Technologie. Diese Methode steht für Präzision und Effizienz, insbesondere für das Reparaturschweißen und den 3D-Druck großer Metallkomponenten. Zu den Vorteilen gehören geringe Porosität, hohe Materialeffizienz und sichere Handhabung.

Pulver LMD

Pulver LMD (Laser Metal Deposition mit Pulver) ist eine der verbreitetsten additiven Fertigungstechniken mit einer großen Bandbreite an Anwendungen und Werkstoffen. Diese Methode bietet hohe Präzision und Flexibilität beim Reparaturschweißen, Laserbeschichten und bei der Herstellung von Neuteilen.

Lichtbogenschweißen

Lichtbogenschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück Wärme erzeugt, um Metalle zu schmelzen und zu verbinden. Diese Methode ist weit verbreitet aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Effizienz und starken Verbindungen.

Branchen

Metall 3D-Druck im industriellen Einsatz

Infothek

Alles über 3D-Metalldruck

Publikationen

...

Entdecken Sie eine Auswahl unserer wichtigsten Publikationen zu den Themen additive Fertigung, Reparaturschweißen und Prozessanalyse.

Publikationen

FAQ

...

Sie haben Fragen über unser Unternehmen, unsere Produkte oder unsere Dienstleistungen? Dann sind Sie hier genau richtig.

FAQ