Jahresrückblick 2024 

2024 war ein entscheidendes Jahr für die additive Fertigung und auch für OSCAR-PLT. Der Vormarsch von DED-Technologien war allerorts bemerkbar, nicht zuletzt auf der diesjährigen Formnext, wo die wachsende Nachfrage nach hochwertigen DED-Lösungen deutlich spürbar war. Selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten besteht ein globaler Bedarf an leistungsstarken Zukunftstechnologien, die durch verlässliche Qualität und unkomplizierte Handhabung überzeugen.  

In den letzten zwölf Monaten durften wir viele Highlights feiern, hier präsentieren wir unsere Top 5 des Jahres – mit einem großen Dankeschön an alle Kunden, Partner und Teammitglieder. Gemeinsam machen wir das Unmögliche möglich! 

1. Gesamtanlage des Jahres: ProFocus LaserCell 

Die ProFocus LaserCell ist unsere zukunftssichere Komplettlösung für Fertigung, Reparatur und Beschichtung. Mit einem 6-Achs-Roboter und modernster Prozesssteuerung ist diese Anlage auf maximale Flexibilität und Präzision ausgelegt. Eine intuitive Bedienung und Funktionen wie Path Planning, StartControl und der WireWatcher gewährleisten höchste Prozessstabilität und Effizienz. Ob kleine Bauteile oder großdimensionale Werkstücke – die LaserCell meistert jede Herausforderung.   

2. Anwendungsstudie des Jahres: Verschleißschutz für Hydraulikkomponenten 

 

Ein echter Meilenstein: Gemeinsam mit unserem Partner METROM haben wir eine Hydraulikkomponente aus GJS-600 für den Einsatz in Tagebaufahrzeugen beschichtet. Diese Anwendung bietet eine rissfreie Schichthärte von 65 HRC und ersetzt umweltbelastendes Hartverchromen. Aktuell wird die Komponente im Tagebau getestet und zeigt beeindruckende Ergebnisse in Punkto Langlebigkeit und Verschleißschutz. Diese Lösung beweist, wie nachhaltige Technologien traditionelle Methoden ablösen können. 

3. Software-Entwicklung des Jahres: Scanner-Integration 

 

Unsere Kooperation mit S.K.M. Informatik hat unsere Systeme auf ein neues Level gehoben. Mit der Scanner-Integration können Bauteilgeometrien direkt im Koordinatensystem der Laserzelle erfasst und mit Soll-Geometrien abgeglichen werden. Besonders bei Reparaturanwendungen, bei denen verschlissene Bauteile keine vollständigen Daten mehr liefern, ermöglicht diese Technologie präzise Bahnplanungen. Die Vorteile? Zeitersparnis, passgenaue Ergebnisse und eine noch effizientere Reparatur. 

4. 3D-Reparatur des Jahres: Dichtgehäuse von 1970 

Für Hansa-Flex haben wir ein wassergekühltes Dichtgehäuse für einen Hydraulikzylinder in einem Hochofen repariert – ein Bauteil, das seit 1970 nicht mehr produziert wird. Die Reparatur erforderte eine genaue Materialauswahl, um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gerecht zu werden. Das Innengehäuse wurde mit einer Cu-Basis-Legierung beschichtet, während die Außenflächen aus Baustahl überarbeitet wurden. Diese Maßnahme zeigt eindrucksvoll, wie additive Reparaturverfahren die Lebensdauer von Bauteilen verlängern können. 

5. Hardware-Entwicklung des Jahres: ProFocus LaserCell Compact 

Die ProFocus LaserCell Compact ist derzeit noch in Entwicklung und wird die ideale Lösung für Machbarkeitsstudien und die Fertigung kleiner Bauteile bieten. Mit einem ultra-leichten Laserkopf von nur 6 kg ist die Anlage außergewöhnlich flexibel und präzise. Selbst schwierige Werkstoffe wie Aluminium oder Kupferlegierungen lassen sich problemlos bearbeiten. Insbesondere die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser platzsparenden Anlage wird Kunden dabei helfen, ihre Fertigung schneller und kosteneffizienter zu gestalten. 

Ausblick auf 2025: Mit diesen Erfolgen im Rücken freuen wir uns darauf, auch im kommenden Jahr mit Ihnen gemeinsam an den Herausforderungen der Fertigung zu arbeiten.  

Technische Herausforderungen sind unser Antrieb – und wir sind bereit, die Zukunft der Industrie weiter mitzugestalten!